Kläranlage
Geschichte

Inbetriebnahme eines Absetzbeckens zur mechanischen Reinigung mit darunter liegendem Schlammspeicher.
1960:
Erweiterung der Kläranlage Lingen um eine Tropfkörperanlage zur biologischen Reinigung des Abwassers.
1969:
Umbau und Erweiterung der Kläranlage: Bau eines Rechens und Vorklärbeckens zur besseren mechanischen Reinigung und einer 1-stufigen Belebungsanlage mit zwei Nachklärbecken.
1984:
Bau eines neuen Rechengebäudes mit Gegenstromrechen und nachfolgendem Sand- und Fettfang. Vergrößerung der Vorklärung. Ausbau der Kläranlage zu einer 2-stufigen Belebungsanlage mit größeren Belebungsbecken zum besseren Kohlenstoffabbau. Stickstoffentfernung (Nitrifikation/Denitrifikation) war nur zeitweise in geringen Maßen möglich.
1989:
Inbetriebnahme einer dritten Reinigungsstufe zur Entfernung von Phosphat (Dosierung von Eisenlösung).
1999-2001:
Von 1999-2001 wurde die Kläranlage Lingen von 8000 m³ Belebungsbeckenvolumen auf 28.000 m³ vergrößert. Durch die neue Anlage ist jetzt eine fast vollständige Stickstoffentfernung sowie eine teilweise biologische Phosphatentfernung möglich. Weiterhin wurde ein neues 3. Nachklärbecken und ein neuer Sand.- und Fettfang eingerichtet.
2002:
Sanierung Vörklärbecken und Neubau der Abluftreinigungsanlage. Die Abluftreinigungsanlage besteht aus 2 Luftbefeuchtern /- wäscher und 2 Biofiltern mit einer Fläche von jeweils 180 m²
Sanierung Vörklärbecken und Neubau der Abluftreinigungsanlage. Die Abluftreinigungsanlage besteht aus 2 Luftbefeuchtern /- wäscher und 2 Biofiltern mit einer Fläche von jeweils 180 m²
2009-2010:
Bau und Inbetriebnahme der neuen stationären Schlammentwässerung
2012-2017:
Durchführung des Förderprojektes (BMU-Umweltinnovationsprogramm)
Bau und Inbetriebnahme der neuen stationären Schlammentwässerung
2012-2017:
Durchführung des Förderprojektes (BMU-Umweltinnovationsprogramm)
„Plus-Energie-Kläranlage Lingen mit P-rückgewinnung“
Inbetriebnahme und Weiterbetrieb der Anlagenteile „Thermische Faulschlamm-Desintegration“ und „Vakuumentgasung mit Phosphatfällung“
Die Erneuerung und Optimierung der bisherigen Schlammbehandlung erfolgte in 2016.
Inbetriebnahme und Weiterbetrieb der Anlagenteile „Thermische Faulschlamm-Desintegration“ und „Vakuumentgasung mit Phosphatfällung“
Die Erneuerung und Optimierung der bisherigen Schlammbehandlung erfolgte in 2016.