Schlammbehandlung
Schlammentwässerung mit 2 Bucherpressen
Der in den Faultürmen unter anaeroben Bedingungen stabilisierte und hygienisierte Schlamm fließt im Freigefälle in einen 550 m³ großen Zwischenspeicher, der als Vorlage für die 2 Bucherpressen dient.
Beim Start der Entwässerung wird der Schlamm mittels Schneckenpumpe aus dem Zwischenspeicher gesaugt und in die Bucherpresse gepumpt. Während dieses Vorgangs werden zum Erreichen einer optimalen
Flockungs
wirkung zuerst Eisenlösung und danach 0,5ige Polymerlösung eingemischt. Die Bucherpressen arbeiten im Chargenbetrieb. Ein kompletter Chargenprozess ist unterteilt in Befüll- und Pressphase und dauert je nach Entwässerbarkeit des Schlammes etwa 110 – 140 Minuten. Danach erfolgt die automatische Entleerung der Presse.

Jährlich werden mit den 2 Bucherpressen etwa 70000 m³ Schlamm auf etwa 7000 t Schlamm-Filterkuchen mit einem Trockenrückstand (TR) von 27% entwässert und nach Zwischenspeicherung in einem 100 t – Silo in ein Kohlekraftwerk gefahren und dort thermisch verwertet.
Das feststofffreie Filtratwasser (etwa 69000 m³/a, inklusiv des Wassers aus der Polymerlösung) fließt in die biologische Stufe bzw. in den Zulauf der Kläranlage.
Nähere Erläuterungen zur Arbeitsweise der Pressen unter: